
Vision und Ziele:
Der Kurs soll dazu zu befähigen, Menschen nachhaltig dabei zu helfen, Erfolg im Beruf zu haben, ihre Persönlichkeit zu entwickeln und ihre ungeahnten Potentiale zu entdecken.
Starten Sie jetzt Ihre Ausbildung zum Coach & entfalten Sie Ihr volles Potential!
WARUM COACHING?
Coaching - kein anderes Instrument erfährt in den letzten Jahren so viel Nachfrage von Fach- und Führungskräften sowie Personalverantwortlichen. Denn viele Unternehmen wollen Führungskräfte und MitarbeiterInnen gezielt fördern und inspirieren. Dafür setzen sie auf die professionelle Unterstützung von Coaches.
Coaches helfen Menschen, nachhaltig Erfolg im Beruf zu haben, ihre Persönlichkeit zu entwickeln sowie ungeahnte Potentiale zu entdecken. Gerade in unserer schnelllebigen Zeit hat Coaching auch die wichtige Aufgabe, Menschen gesund zu erhalten und zu befähigen, die Balance zwischen beruflichen Herausforderungen und Privatem zu erhalten. Dabei steht immer die Hilfe zur Selbsthilfe im Vordergrund. Coachees lernen Problemursachen zu erkennen und werden angeregt, eigene Lösungen zu entwickeln.
Wollen Sie Menschen dabei begleiten, ihr volles Potential zu entfalten? Dann besuchen Sie die Coachingausbildung und werden Sie Persönlichkeits- und systemischer Coach. Wir vermitteln Ihnen in vier Themenblöcken umfangreiches Wissen und die Methoden, um Menschen bei der Übernahme neuer (Führungs-)Aufgaben, bei Veränderungsprozessen und Bewältigung von Stresssituationen zu unterstützen.
Werden Sie ImpulsgeberIn, SparrinsgpartnerIn, EntscheidungshelferIn und InspiratorIn für andere Menschen - starten Sie jetzt durch mit der Coachingausbildung des Instituts 3+3=7 für Verhaltensökonomie, Personal- und Prozessmanagement (An-Institut der OTH Amberg- Weiden).
Einstieg
-
Ziele, Grundsätze
-
Auftragsgespräch und Ist-Analyse
-
Bewerber- & Karrierecoaching
Systemisches Coaching
-
Systemische Perspektive in Org. Beratung
-
Entwicklung von Visionen und Zielen
-
Bedeutung von Motivation und Werten
-
Change Management & Force-Field-Analysis
-
Aufstellungsarbeit nach Virginia Satir
Persönlichkeitscoaching
-
Gesundheits- und Stressmanagement
-
Resilienz
-
Persönlichkeitsprofile
-
Faktoren für Verhaltensänderung
Methoden
-
Konfliktmanagement mit Mediation
-
Gesprächsführungen der Beratung
-
Agile Methoden
• Unterrichtsstunden im direkten Trainer:innenkontakt
o 126
• Lernziele:
o Auftrag mit Klient:innen klären
o Ziele und Grundsätze im Coaching mit Klient:innen erarbeiten
o Eröffnungsfragen im Coaching einsetzen können
o Gesprächsführung im Coaching
o Teilnehmer:innen auf Bewerbungs- und Karrierecoaching vorbereiten
o Einnehmen der systemischen Perspektive
o Entwickeln von Visionen und Ziele
o Motivation und Werte sowie deren Bedeutung verstehen
o Veränderungsprozesse verstehen und begleiten können
o Durchführung einer Kraftfeldanalyse
o Erlangen der persönlichen Autorität im Familiensystem
o Aufbau von Resilienz durch Ressourcen
o Erkennen von Faktoren für Verhaltensänderungen
o Identifikation von Stressoren zur Prävention
o Eingehen auf Konflikte durch Mediation
o Beherrschung agiler Methoden
• Coaching Philosophie / Model / Methode / Ansatz
• Liste der Trainer:innen
o Siehe auch Flyer:
o Prof. Dr. Bernt Mayer
o Prof. Dr. Gabriele M. Murry
o Prof. Dr. Ingo Striepling
o RA Anton Schilcher
o BA Anja Beer
• Daten und Orte der Programme
o Siehe auch Flyer:
o Nächste Kohorte:
o Informationen im Rahmen des Kick-Offs am Mittwoch, 06. Oktober 2021
o Folgetermine:
o 29. und 30. Oktober 2021
o 26. und 27. November 2021
o 14. und 15. Januar 2022
o 10. bis 12. Februar 2022
o 10. bis 12. März 2022
o 08. und 09. April 2022
o 13. und 14. Mai 2022
o 10. und 11. Juni 2022
o Letzter Termin: Samstag, 30. Juli 2022
o Insgesamt 18 Tage plus Projektabnahme
• Sprachen der Programme
o deutsch
• Art des Unterrichts (virtuell, vor Ort)
o Kohorte III ab Okt. 2021 hoffentlich wieder in Präsenz
o Kohorte II ab Okt. 2020 hybrid
o Kohorte I komplett in Präsenz
• Zielgruppe
o Zusatzangebot für Studierende des Masters Angewandte
Wirtschaftspsychologie
o Weiterbildungsangebot für Berufstätige in der Region
• Zugangsvoraussetzungen
o Betriebs- oder Sozialwirtschaftliches/Psychologisches Studium
• Zahlungsbedingungen
o Zahlung kann in zwei gleichen Teilzahlungen erfolgen:
o Erste Teilzahlung bis 1 Woche vor erstem Ausbildungstermin (Herbst 2021)
o Zweite Teilzahlung in der ersten Woche im Januar 2022
DOZIERENDE
![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
---|
![]() |